Nicolas Mayencourt und Prof. Dr. Marc K. Peter präsentieren Schweizer und globale Fallstudien zur Cybersecurity in der Haustechnik vor 150 geladenen Gästen am Consens Herbstseminar in Ittigen.
Weitere Informationen:
www.cyobs.ch

Nicolas Mayencourt und Prof. Dr. Marc K. Peter präsentieren Schweizer und globale Fallstudien zur Cybersecurity in der Haustechnik vor 150 geladenen Gästen am Consens Herbstseminar in Ittigen.
Weitere Informationen:
www.cyobs.ch
Nicolas Mayencourt und Prof. Dr. Marc K. Peter präsentieren am Anlass vom Wirtschaftsraum Bern in der Valiant Lounge die Cyberbedrohungslage in der Schweiz. Mit der zunehmenden Digitalisierung und Abhängigkeit vom Internet wachsen die IT-Risiken, welche Unternehmen kennen müssen, um vorzeitig Schwachstellen zu identifizieren und reduzieren.
Weitere Informationen:
http://www.wirtschaftsraum.bern.ch
Die Mitarbeitenden der Polarstern AG haben massgeblich zum Erfolg der Publikation „Arbeitswelt 4.0 – Als KMU die Arbeitswelt der Zukunft erfolgreich gestalten“ beigetragen.
In diesem Artikel beschreiben die Projektmitarbeitenden den Entstehungsprozess:
https://www.polarstern.ch/portfolio/projekte/fhnw-arbeitswelt-4-0/
Weitere Informationen:
www.polarstern.ch
www.polarstern.ch/arbeitswelt-der-zukunft/
www.arbeitswelt-zukunft.ch
Prof. Dr. Marc K. Peter & Nicolas Mayencourt präsentieren am SwissICT Symposium 2019 in Zürich.
Auf Grundlage der grossen Schweizer Studie zur Digitalen Transformation (www.kmu-transformation.ch) wird ein erster «Realitycheck» vorgenommen: welches sind die Herausforderungen, Barrieren und Handlungsfelder von Schweizer Unternehmen zur Erneuerung, sprich digitalen Transformation?
In einem zweiten Teil wird das aktuelle Bedrohungsbild im Schweizer Cyberspace aufgrund aktueller Messdaten von CyObs (www.cyobs.ch) mit vielen Beispielen – auch aus dem Bereich IOT (Internet of Things) – präsentiert. Dies führt zur Diskussion, welche technischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmbedingungen Schweizer Unternehmen besser unterstützen und absichern würden.
Weitere Informationen:
https://www.swissict-symposium.ch/de/Programm
In der Gewerbezeitung vom 25. Oktober 2019 werden der Begriff der Arbeitswelt 4.0 und die zentralen Studienresultate zur grossen Schweizer Studie von Prof. Dr. Marc K. Peter vorgestellt.
In der Umfrage (siehe www.arbeitswelt-zukunft.ch) haben die Teilnehmenden den Begriff der Arbeitswelt 4.0 beschrieben: Eine Auswertung aller Antworten hat gezeigt, dass die Arbeitswelt 4.0 Bestandteil der Digitalen Transformation ist. Dabei geht es darum, die Potenziale von optimierten Prozessen, der Automatisierung, neuen Technologien sowie verstärkter Zusammenarbeit und Vernetzung im digitalen Zeitalter zu nutzen.
Weitere Informationen:
www.arbeitswelt-zukunft.ch
Die Netzwoche und der Organisator kündigen die Publikation der grossen Schweizer Studie zur Arbeitswelt 4.0 an (Herausgeber: Prof. Dr. Marc K. Peter).
Die Artikel:
https://www.netzwoche.ch/news/2019-10-24/schweizer-unternehmen-vergessen-vor-lauter-digitalisierung-ihre-mitarbeiter
https://www.organisator.ch/arbeitswelt-4-0-der-wandel-findet-ohne-die-mitarbeitenden-statt/
Weitere Informationen:
www.arbeitswelt-zukunft.ch
Mittels Workshops erarbeiten die Unternehmen Ideen und identifizieren Potenziale rund um die Dimensionen People (Mitarbeitenden), Place (Arbeitsumfeld) und Technology (Technologien). Hier unterstützt der Workshop-Canvas zur Arbeitswelt 4.0 den Entstehungsprozess.
So können Sie Ihr Arbeitswelt-Projekt strukturieren:
Schritt 1: Mitarbeitende einbeziehen
Schritt 2: Ideenfindung mittels Workshops
Schritt 3: Strategie und Roadmap entwickeln
Schritt 4: Umsetzung und Change-Management
Schritt 5: Erfolgskontrolle und kontinuierliche Optimierungen
Weitere Informationen:
www.arbeitswelt-zukunft.ch
Die wichtigsten Plattformen, Kanäle und Instrumente für das digitale Marketing in Ihrem Unternehmen.
Das Digital Marketing Toolkit bietet eine Orientierungshilfe für Unternehmen, welche das digitale Marketing stärker in ihrer Marktbearbeitungsstrategie einbinden und umsetzen möchten.
Die Themen: Marketing-Mix, Content Marketing, Kampagnen-Management, Kanäle und Instrumente (E-Mail, SEO, SEA, Social Media etc.), Analyse und Monitoring, Prozesse und Technologien (inkl. Marketing-Automation).
Weitere Informationen:
https://connecta.post.ch/de/referierende-2019/prof-dr-marc-k-peter
Nach der ersten grossen Schweizer Studie vor zwei Jahren zur Digitalen Transformation (www.kmu-transformation.ch) liegt nun der zweite Forschungsband zur Arbeitswelt 4.0 von Prof. Dr. Marc K. Peter vor.
Forscherinnen und Forscher der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW und Autorinnen und Autoren aus der Praxis untersuchten den Stand der Arbeitswelt 4.0 durch eine breit angelegte Studie mit 1’144 Teilnehmenden.
Die Studie zeigt, dass die Arbeitswelt 4.0 (auch New Work genannt) Bestandteil der Digitalen Transformation von Unternehmen ist. Die Arbeitswelt 4.0 kann als strategische Initiative beschrieben werden, welche die Potenziale von optimierten Prozessen, der Automatisierung, verstärkter Zusammenarbeit und Vernetzung sowie beim Einsatz von Technologien im Kontext von Menschen und besonders Mitarbeitenden freisetzt. Dabei stehen die drei Dimensionen People (Mitarbeitende), Place (Arbeitsumfeld) und Technology (Technologien) im Zentrum der Arbeitswelt 4.0.
Das Forschungsprojekte wurde von der Gesundheitsförderung Schweiz, Sedus Stoll, Sharp Electronics, Lenovo, ERCO, KMU Next, Logitech, MindManager, Swisscard sowie den Medienpartnern Gewerbezeitung, Management und Qualität, Organisator und der SKO unterstützt.
Die Studienresultate sowie der Praxisleitfaden zur Arbeitswelt 4.0 sind als PDF kostenlos erhältlich auf www.arbeitswelt-zukunft.ch.
Weitere Informationen:
www.arbeitswelt-zukunft.ch
www.futureworkgroup.ch
Marie-Christine Schindler schreibt über das Storytelling-Buch von Franziska Vonaesch und Marc K. Peter: Die Autoren haben eine Toolbox entwickelt, mit der die Lesenden ihre eigenen Storys kreieren können. Die Werkzeuge decken jede Phase ab: Von der Ideen- und Themenfindung über die Strategie bis zu Planung, Umsetzung, Verbreitung und Erfolgskontrolle.
Weitere Informationen:
https://www.mcschindler.com/storytelling-fuer-kmu-ist-nicht-nur-ein-buch-sondern-eine-toolbox/
https://shop.beobachter.ch/storytelling-fuer-kmu
https://storytelling-toolbox.ch/