Prof. Dr. Marc K. Peter präsentiert die Studienresultate zur Arbeitswelt 4.0 an der Business Innovation Week in Zürich.
Die Arbeits- und Lebenswelten haben sich in den letzten Jahren und im Umfeld der Digitalen Transformation stark verändert.
Marc K. Peter präsentiert die grosse Schweizer Studie zur Arbeitswelt 4.0 mit den drei Pfeilern People (Mitarbeitende), Place (Arbeitsumfeld) und Technology (Technologien), um KMU bei der Gestaltung und Umsetzung der Arbeitswelt der Zukunft zu unterstützen. Neben den Forschungsresultaten werden Praxistools und Checklisten vorgestellt.
https://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.png00Digitale_Transformationhttps://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.pngDigitale_Transformation2019-10-01 08:06:062019-11-07 21:09:26Die Arbeitswelt 4.0 an der Business Innovation Week mit Marc K. Peter
Alessia Ruf und Marco Looser, Mitautorin
und Mitatour bei der grossen Schweizer Studie zur Arbeitswelt 4.0,
präsentierten erste Resultate am Wirtschaftsforum der FHNW Hochschule für
Wirtschaft in Olten:
«Die Breakoutsession gab erste Einblicke in die bisher schweizweit grösste Untersuchung zur «Arbeitswelt 4.0» mit 1140 Teilnehmenden, davon zwei Drittel aus KMU und ein Drittel aus Grossunternehmen (GU). Herausgeber der Studie ist Prof. Dr. Marc K. Peter, Head of Competence Center for Digital Transformation der FHNW Hochschule für Wirtschaft, in Zusammenarbeit mit der Future Work Group.
Im Zentrum der Studie stehen die drei
Dimensionen «People – Place – Technology», an deren sinn- und wirkungsvollem
Zusammenspiel die Durchführenden der Studie die erfolgreiche Gestaltung der
Arbeitswelt der Zukunft festmachen. Unter diesem Aspekt wurde ein Fragenkatalog
erstellt und die Befragung im Frühling 2019 durchgeführt.”
Die Studienresultate und der Praxisleitfaden werden im Oktober 2019 publiziert.
https://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.png00Digitale_Transformationhttps://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.pngDigitale_Transformation2019-09-04 06:40:002019-09-15 06:42:20Die Arbeitswelt 4.0: Erste Studienresultate am Wirtschaftsforum in Olten
Nicolas Mayencourt und Marc K. Peter referieren zum Thema Cyberbedrohungen im digitalen Zeitalter: Bestandsaufnahme Schweiz mit Praxisbeispielen zur IT- und Datensicherheit an der Schweizer Online Marketing Konferenz in Bern.
Die zwei Referenten zeigten, welche Akteure Unternehmen im digitalen Zeitalter angreifen und welche Massnahmen für einen besseren Schutz zur Verfügung stehen.
Heike Bauer und Markus Frei präsentieren die These der grossen Studie zur Arbeitswelt 4.0 unter der Leitung von Marc K Peter: Die Dimensionen People, Place und Technology haben eine gegenseitige Wechselwirkung und sind die Fundamente von New Work bzw. der Arbeitswelt 4.0.
Die Studienresultate und der Praxisleitfaden werden im Oktober 2019 publiziert.
https://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.png00Digitale_Transformationhttps://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.pngDigitale_Transformation2019-07-17 06:29:492019-09-15 06:32:06Die Arbeitswelt der Zukunft fordert die Bereitschaft zu einem Kulturwechsel
Dr. Werner T. Fuchs publiziert die erste
Rezession zum Schweizer Bestseller «Storytelling für KMU» von Franziska
Vonaesch und Marc K. Peter. Er schreibt:
«Im dritten und letzten Kapitel findet sich
die Toolbox. Nach der Gebrauchsanweisung werden fünf Phasen einer Kampagne
vorgestellt, zu denen es jeweils zwei Tools gibt. Da die Grafik auch in diesem
wichtigen Teil mit Bestnoten aufwarten kann und alles am Beispiel eines
E-Gitarren-Unternehmens durchgespielt wird, können selbst Storytelling-Anfänger
mit eigenen Umsetzungen beginnen.
Mein Fazit: Unter den zahlreichen Ratgebern
zum Thema Storytelling, die in den letzten Jahren erschienen sind, beschreibt
der von Franziska Vonaesch und Marc K. Peter tatsächlich Neuland. Nicht weil er
die Grundregeln für gute Geschichten neu erfindet, sondern weil er diese
überzeitliche Regeln mit der digitalen Transformation verbindet. Und weil er so
strukturiert, schön und praxisnah daherkommt, dass selbst theoriefeindliche
Leser Spass daran haben. Man muss ja nicht gleich alles umsetzen, was andere
vielleicht seit Jahren machen. Aber beginnen sollte man irgendwann. Zum
Beispiel mit diesem Buch.”
https://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.png00Digitale_Transformationhttps://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.pngDigitale_Transformation2019-07-16 06:27:292019-09-15 06:29:05Storytelling für KMU: «… selbst Storytelling-Anfänger (können) mit eigenen Umsetzungen beginnen»
Prof. Dr. Marc K. Peter und Prof. Dr. Rolf Meyer der FHNW Hochschule für Wirtschaft arbeiten gemeinsam mit dem Technologiezentrum Schwyz (TZS) an einem Forschungsprojekt mit dem Ziel, lokale Unternehmen bei ihrer Transformation ins digitale Zeitalter zu unterstützen.
In einem Workshop in Steinen SZ tauschten
sich Unternehmen zu den folgenden Inhalten aus und erstellten so die Grundlage
für mögliche Strategiethemen:
– Business Model Canvas/Innovation – Workshop Business Model Canvas – Digitale Transformation – Transformations-Handlungsfelder – Diskussion pro Handlungsfeld – Die eigene Transformations-Roadmap
https://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.png00Digitale_Transformationhttps://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.pngDigitale_Transformation2019-07-05 06:22:252019-09-15 06:27:00Workshop digitale Strategieentwicklung: Business Model Innovation im Umfeld der Digitalen Transformation im Kanton Schwyz
In der Handelszeitung vom 4. Juli erklären Franziska Vonaesch und Marc K. Peter, wie die Storytelling-Toolbox Unternehmen helfen kann, sich mit Content Marketing im digitalen Zeitalter bemerkbar zu machen und ihren Kundinnen und Kunden die richtige Botschaft zu kommunizieren:
“Die folgenden fünf Phasen des Storytelling
werden Ihnen den Einstieg erleichtern. In jeder Phase stehen Ihnen zwei Tools,
die im Buch ausführlich erläutert werden, zur Verfügung. Am Anfang steht die Perspektive.
Sie müssen verstehen, wie Ihr Unternehmen von aussen wahrgenommen wird und wie
Ihre Zielgruppe mit Ihrem Content interagiert. Die beiden Tools dieser Phase
sind:
Content-Barometer: Das Tool erfasst die externe Kommunikation eines Unternehmens. Sie
analysieren damit Ihren digitalen Auftritt.
Online-Analyse: Sie setzt demografische Daten, Zeitspanne, Leseverhalten und
Anzahl Website-Besuchende in einen Kontext zueinander.
Die zweite Phase konzentriert sich auf die
langfristige Strategie. Hier werden die wichtigsten Handlungsfelder definiert.
Im Zentrum der Diskussion stehen Menschen und Ziele. Erst das Verständnis der
Zielpersonen und der eigenen Ziele führt Sie zur richtigen Content-Strategie.
Die zwei zur Verfügung stehenden Tools sind:
Personas:
Sie porträtieren den Kunden, die Kundin – oder eine andere Zielgruppe – anhand
der beruflichen Ambitionen, Mediengewohnheiten, Interessen und des
Kaufverhaltens.
Priorisierungsmatrix: Dieses Tool zeigt auf, über welche Kanäle sich Markenbekanntheit
und Kundenbindung erreichen lassen.
In der dritten Phase geht es ums Geschichtenerzählen.
Jede gute Geschichte braucht einen Grund, erzählt zu werden. Finden Sie den
Kern Ihrer Geschichte und berühren Sie Ihr Publikum emotional. Das sind die
Tools dafür:
Themenquellen: Sie lassen erkennen, welche Themen am meisten interessieren und
was in Zusammenhang mit Ihrer Marke, Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung
von den Usern gesucht wird.
Storyboard:
Dieses zentrale Tool leitet Sie als Geschichtenerzähler/in durch die einzelnen
Kapitel. Es verbindet die wichtigsten Kriterien für eine Story zu einem
fertigen Gerüst.
Bei der vierten Phase, der Umsetzung,
wird ein Erfolgs-und Redaktionsplan benötigt. Der Erfolgsplan definiert
KPI (Key Performance Indicators, Leistungszahlen), die den Erfolg der
Massnahmen messen. Im Redaktionsplan wird die Streuung der Inhalte definiert.
In der fünften Phase wird ein quantitatives und qualitatives Cockpit genutzt. Ersteres arbeitet mit zahlengetriebenen Grafiken, Letzteres mit der Reaktion der Leserinnen und Leser auf die Inhalte.
https://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.png00Digitale_Transformationhttps://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.pngDigitale_Transformation2019-07-04 06:18:262019-09-15 06:22:00Digitale Lautsprecher: Wie KMU Storytelling nutzen können
Die einzigartige KMU Next Challenge-Atmosphäre
der PLANZER Transport AG in Villmergen mit Gastgeber Nicolas Baer animiert zum Mitmachen,
Entdecken und Lernen. Vier kollaborative Workshops sorgen für Wissensaustausch
und erweitern das Netzwerk. Die KMU Next Challenge bot ein Programm voller
Anstösse und praktischen Lösungen.
Prof. Dr. Marc K. Peter zeigt den anwesenden Unternehmerinnen und Unternehmer, welche Treiber, Barrieren und Risiken bei der digitalen Transformation vorzufinden sind und wie sie diese mit Hilfe der sieben Handlungsfeldern meistern.
https://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.png00Digitale_Transformationhttps://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.pngDigitale_Transformation2019-06-27 06:15:152019-09-15 06:17:28Lust auf ein Experiment? Ideen können die Zukunft verändern – KMU Next auf Besuch bei Planzer
Die Digitale Transformation stellt
Unternehmen vor grosse Herausforderungen; sowohl in technischer, struktureller
als auch kultureller Hinsicht. Betriebe mit einer geringen Anzahl
Mitarbeitenden verfügen meist über geringe Ressourcen, um sich eingehend mit
den Anforderungen an den digitalen Wandel auseinanderzusetzen. Gleichzeitig
bietet gerade die Digitalisierung solchen Unternehmen viele Chancen, um von den
dadurch zu erwarteten Vorteilen zu profitieren.
In einem auf kleine Planerbüros ausgerichteten Workshop hat Prof. Dr. Marc K. Peter den Teilnehmenden die Möglichkeiten und Potenziale der Digitalen Transformation nähergebracht.
https://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.png00Digitale_Transformationhttps://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.pngDigitale_Transformation2019-06-26 06:12:572019-09-15 06:14:49Usic Digital Workshop: Chancen für Planerbetriebe
Storytelling ist in aller Munde. Aber was für eine Geschichte soll man Kundinnen und Kunden erzählen? Und was bringt Storytelling überhaupt? Das neue Beobachter-Praxishandbuch “Storytelling für KMU” von Franziska Vonaesch und Marc K. Peter führt in die Kunst des Storytellings ein und zeigt anhand einer speziell entwickelten Toolbox, wie man Geschichten im Rahmen von Content-Marketing über die sozialen Medien sowie andere Kanäle erfolgreich verbreitet – denn was Aufmerksamkeit erweckt, wird gelikt und geteilt.
https://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.png00Digitale_Transformationhttps://kmu-transformation.ch/wp/wp-content/uploads/2020/06/logo-kmu-2020@2x.pngDigitale_Transformation2019-06-21 21:21:372019-09-13 21:24:58Storytelling bringt Unternehmen näher zur Kundschaft