Unternehmen und Fachkräfte verbessern ständig ihre (digitalen) Marketingkompetenzen und -fähigkeiten, um Marktchancen zu identifizieren, mit ihren Kunden zu kommunizieren und das Wachstum und die Rentabilität zu fördern.

 

Das nun vorliegende Marketing-Reifegradmodell wurde von Prof. Dr. Marc K. Peter von der FHNW Hochschule für Wirtschaft auf der Grundlage seiner Forschung in drei Bereichen entwickelt:

  • Die sieben Handlungsfelder der Digitalen Transformation
  • Das digitale Marketing-Toolkit
  • Das Content Marketing Framework

55 Fragen in 8 Bereichen ermöglichen eine Bewertung Ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten in Bezug auf die verschiedenen Aspekte des (digitalen) Marketings.

Der digitale Marketing Maturitäts-Test (in Englisch): http://www.marketing-maturity.net

Aufgrund täglicher Hackerangriffe sehen Schweizer Unternehmen in der IT-Sicherheit ein grosses Risiko. Die Angriffe aus dem Cyberraum von kriminellen und staatlichen Organisationen treffen einen kritischen Punkt: unternehmenswichtige Daten und Infrastrukturen. Dadurch wächst der Bedarf an modernen IT-Sicherheitslösungen.

 

 

Link zum Artikel

 

Nicolas Mayencourt, Marc K. Peter & Remco Hoppezak 2018: Cyberrisiken reduzieren: Die Kernelemente moderner IT-Sicherheitslösungen. Netzwoche, Nr. 19-20, 5. Dezember, S. 32-33.

Weil das Starbucks-WLAN zu wenig geschützt ist, gelangt ein Experte von Dreamlab Technologies in Bern mit einfachsten Mitteln an Namen, Telefonnummern und E-Mailadressen von Kunden.

 

Vor der Starbucks-Filiale auf dem Berner Waisenhausplatz zeigt der Hacker von Dreamlab Kassensturz, wie viele Personen im WLAN eingeloggt sind. Mit einer App kann er auf einfachste Weise die sogenannte MAC-Adresse der Nutzer herausfinden, welche Zugang zum Kundenportal von Starbucks gibt.

 

In einer Welt mit 4,2 Milliarden Internetnutzern, die täglich rund 300 Milliarden E-Mails und 55 Milliarden Whatsapp-Mitteilungen versenden, helfen Kollaborationsplattformen, Informationen effizienter und gewinnbringend zu teilen und zu nutzen. Der Beitrag zeigt den Hintergrund und die Erfolgskriterien zur erfolgreichen Adaption auf.

 

Link zum Artikel

 

Marc K. Peter, Mads Petersen & Lioba Leickel 2018: Die Zukunft gehört der Kollaboration. Netzwoche, Nr. 18, 21. November, S. 20-21.

An der Connecta 2018 zeigt Prof. Dr. Marc K. Peter, wie die Handlungsfelder der Digitalen Transformation das «Digital Commerce» bzw. E-Business prägen.

 

Unter dem Titel «Mensch und KMU» diskutieren am 16.10.18 im Theater Teufelholf in Basel folgende illustre Gäste:

  • Christian Cajochen ist Leiter des Chronobiologischen Instituts an den Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) in Basel. Jeder Dritte schläft schlecht oder sehr schlecht, die Folgen sind beispielsweise ein Leistungsabfall oder eine höhere Fehlerquote am Arbeitsplatz. Der renommierte Schlafforscher sagt im WIRblog-Interview: «Der Stress soll vor dem Schlafzimmer deponiert werden.» Wie entsteht Schlafhygenie? Wie kann der Schlaf in den Betriebsalltag eingebunden werden? Diese und weitere Themen wollen wir bei einem #WIRbier mit ihm putzmunter vertiefen.
  • Marc K. Peter ist Leiter des Kompetenzzentrums Digitale Transformation an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Olten. Im vergangenen Herbst führte er die bisher grösste Umfrage einer Hochschule zur Digitalen Transformation bei Unternehmen durch – und kam zum Schluss: «Es ist die oberste Führungsebene, die von sich sagt, dass die Firma innovativ ist – und damit unter Umständen etwas zu optimistisch ist.» Wir stossen auf ein #WIRbier mit ihm an und freuen uns auf seine gewohnt pointierten Ausführungen, weshalb ihn die Studienergebnisse mehrfach überrascht haben.

Geleitet wurde der WIR-KMU-Talk von:

  • Moderation: Vloggy Strohm, Mediensprecher und Leiter PR/Digitale Medien, WIR Bank Genossenschaft
  • Sidekick: Jonas Kiefer, Content Manager/Produzent Digitale Medien, WIR Bank Genossenschaft

Digital Business Management Studierende der HTW Chur besuchten das Digital Forum in Davos, welches interessante Einblicke in die digitale Zukunft gewährte.

 

«Prof. Dr. Marc K. Peter, Leiter Kompetenzzentrum Digitale Transformation FHNW HSW, veranschaulichte anhand eines Digitalen Transformation Canvas sieben Handlungsfelder der Transformation. Besondere Gewichtung sei auf das Change-Management, Projektmanagement und Digital Leadership zu legen, um künftig erfolgreich zu sein.»

 

Das Davos Digital Forum setzt einen Meilenstein für die Digitalisierung in Berggebieten anhand von Praxisbeispielen.

 

Die Keynote von Prof. Dr. Marc K. Peter beinhaltete Hintergrund, Motivation und Projektablauf zur Digitalen Transformation.

 

 

 

Kaderveranstaltung des Kantons Aargau mit Schwerpunkt Digitalisierung und Digitale Transformation.

 

Prof. Dr. Marc K. Peter präsentiert die Handlungsfelder der Transformation mit Beispielen aus New South Wales (Australien). Die Initiative Digital.NSW transformiert die Verwaltung mit einer Strategie bestehend aus den drei Stossrichtungen Kundenerlebnis, Datenmanagement sowie interne Prozesse/Kultur.

In vielen Schweizer Unternehmen sind bereits strategische Initiativen und Projekte rund um die digitale Transformation gestartet oder realisiert worden. Gleichzeitig ist nur ein kleiner Teil der Unternehmen mit ihren Projektfortschritten zufrieden.

 

Ein einfaches Vorgehensmodell und Canvas sollen helfen, die Transformation erfolgreicher durchzuführen.

  

Marc K. Peter 2018: Die digitale Transformation erfolgreich planen und umsetzen. Netzwoche, Nr. 14, 12. September, S. 30-31.