Am 15. Mai 2018 diskutierten in Muttenz Berufsbildnerinnen und Berufsbildner an der Gewerblich-Industriellen Berufsfachschule (GIB) den Einfluss der Digitalen Transformation auf Schweizer KMU und die daraus entstehenden neuen Berufsbilder.

 

Für jedes Handlungsfeld der Digitalen Transformation wurden die Herausforderungen für Unternehmen besprochen und die daraus notwendigen Berufsbilder identifiziert. Zur reichen Liste der hauptsächlich in Englisch bezeichneter Berufe gehören: Customer Analyst, Customer und User Experience Designer, Product Evangelist, User Interface Engineer, Database Manager, Community Manager, Pricing Analyst, Digital Business Development Manager, Virtual Manager, Talent Acquisition Manager, E-Learning Specialist, Process Engineer, Document Manager, Content Marketing Manager, Social Media Manager, Marketing Automation Project Manager, Product Engineer, Manager Internet of Things, Big Data Analyst / Scientist, Business Intelligence Manager, Cybersecurity Specialist.

 

 

Der Kantonal-Solothurnischer Gewerbeverband veröffentlichte in seinem Jahresbericht eine Zusammenfassung der Forschungsresultate und Handlungsfelder der Digitalen Transformation.

 

Link zum Jahresbericht:

http://kgv-so.ch/flipBook2017/html5/index.html?&locale=DEU

 

Kantonal-Solothurnischer Gewerbeverband

 

Die Studie der FHNW Hochschule für Wirtschaft zur Umsetzung der Digitalen Transformation (Teil 6) in der Gewerbezeitung vom 04.05.2018: Die Digitale Transformation kann als Strategieinitiative geplant werden, welche in mehreren Projekten umgesetzt wird. Im Zentrum der Transformation stehen die sieben Handlungsfelder, welche in der grossen Schweizer Studie identifiziert und beschrieben wurden.

Die Schritte zur erfolgreichen Transformation:

  • Maturitätsanalyse zur Potenzialeinschätzung
  • Externe Analyse: Kunden, Markt und Technologien
  • Interne Analyse: Prozesse, Kultur und Führung, Leistungen und Daten
  • Digitale Vision, Strategie und Soll-Prozesse
  • Roadmap mit Projekten und Quick Wins
  • Digital Leadership und Change Management
  • Vermarktung mit Fokus auf digitales Marketing

Link zum PDF-Canvas für die Digitale Transformation

Die Digitale Transformation – Teil 6 (Projektumsetzung):

 

Das digitale Marketing mit seinen Plattformen, Kanälen und Softwarelösungen ist fester Bestandteil der sieben Handlungsfelder der Digitalen Transformation.

 

An der SOM in Zürich präsentierte Prof. Dr. Marc K. Peter am 18. April 2018 die 10 Projektschritte, welche Unternehmen bei der Planung und Umsetzung der Marketing-Automation anwenden können.

 

Die Marketing-Automation unterstützt die Kommunikations-, Service- und Verkaufsprozesse von Firmen und sollte in den Umsystemen integriert werden. Dazu gehören die Marketingstrategie, das Content-Marketing, Social Media, der Verkauf, E-Commerce und Datenprojekte, wie z.B. das Customer Relationship Management.

 

Die Zusammenfassung der 10 Projektschritte für die Marketing-Automation kann auf http://www.marketing-automation-project.net/ kostenlos als PDF bezogen werden (in Englisch).

 

Die Studie der FHNW Hochschule für Wirtschaft zur Umsetzung der Digitalen Transformation (Teil 5) in der Gewerbezeitung vom 06.04.2018: Im Handlungsfeld des «Digital Marketing» beschreiben Unternehmen ihren Weg von traditionellen Marketingmassnahmen hin zum digitalen Marketing. Dabei nutzen KMU die neuen technologischen Möglichkeiten (z. B. die Marketing Automation) und einen Multikanalansatz, wo digitale und analoge Kanäle koordiniert bedient werden.

 

Der Praxisleitfaden mit Checklisten und Fallstudien kann hier als PDF oder gedruckte Ausgabe bezogen werden. Zudem bietet der neue Digital Transformation Canvas eine praktische Arbeitshilfe für Strategie- und Projektworkshops.

 

Die Digitale Transformation – Teil 5 (Digitales Marketing)

 

 

Am Wirtschaftsforum vom 28. März 2018 in Münsingen (Kanton Bern) präsentierte Prof. Dr. Marc K. Peter die zentralen Erkenntnisse für KMU zur Digitalen Transformation. Im Zentrum standen die sieben Handlungsfelder der Transformation sowie der Canvas, welcher KMU eine erste Orientierungshilfe bietet.

 

Lokale Unternehmen (die Bauspektrum AG, das Alterszentrum Schlossgut und die Schreinerei Tanner) präsentierten ihre Projekte rund um die Digitalisierung unter der Leitung von Gemeindepräsident Beat Moser und Moderatorin Nathalie Christen.

 

Der Canvas zur Digitalen Transformation kann auf www.digital-transformation-canvas.net als PDF bezogen werden.

 

Mit der umfangreichen Studie zur Digitalen Transformation wurden unter anderem die sieben Handlungsfelder für Transformationsvorhaben identifiziert.

 

Um KMU bei ihren Vorhaben zu unterstützen, hat der Projektleiter, Prof. Dr. Marc K. Peter, einen Canvas (eine Leinwand bzw. ein Raster) mit den zentralen Fragestellungen für die sieben Handlungsfelder erstellt. Diese Fragen lenken, aufbauend auf einer Maturitätsanalyse, die Diskussion der aktuellen Firmensituation und erlauben damit die Identifikation von Marktpotenzial sowie möglichen Vorhaben, Projekten und Investitionen.

 

Der Canvas zur Digitalen Transformation kann von Mitarbeitenden, Projektteams oder Geschäftsleitungen in Workshops eingesetzt werden, um die Diskussionen strukturiert und im Hinblick auf eine ganzheitliche Digitale Transformation zu führen.

 

Der Canvas kann hier direkt als PDF bezogen werden.

 

Weitere Informationen zum Digital Transformation Canvas und dem Projektablauf für eine Digitale Transformation finden Sie auf http://www.digital-transformation-canvas.net/.

 

 

Artikel von Sarah Brandenberger im Bulletin 03/2018 der AM Suisse zur Digitalen Transformation:

 

Die Fachhochschule Nordwestschweiz ermittelte in einer grossen Studie zum einen den Stand der Digitalen Transformation in der Schweiz, zum anderen umfasst sie einen Praxisleitfaden zur erfolgreichen Umsetzung. Studienleiter und Leiter des Zentrums für Digitale Transformation und Marketing Prof. Marc K Peter sprach mit uns über die Resultate und die Zukunft.

 

Link zur AM Suisse

 

 

Die Studie der FHNW Hochschule für Wirtschaft zur Umsetzung der Digitalen Transformation (Teil 4) in der Gewerbezeitung vom 09.03.2018: Im Handlungsfeld der «New Technologies» beschreiben Unternehmen den Einsatz von technologischen Plattformen und Software sowie die Anbindung der Informationstechnologie an Industrie- und Konsumentenprodukte als Bestandteil der Industrie 4.0 bzw. des Internet of Things (IoT).

 

Der Praxisleitfaden mit Checklisten und Fallstudien kann hier als PDF oder gedruckte Ausgabe bezogen werden.

 

Artikel: Neue Technologien und die Industrie 4.0

 

Interview für das SECO KMU Portal für kleine und mittlere Unternehmen:

„Die grösste Studie zur Digitalisierung bzw. digitalen Transformation von Unternehmen in der Schweiz wurde im November 2017 von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) publiziert. Sie beschäftigte sich mit der Situation der kleinen und mittelgrossen Firmen vor dem Hintergrund, dass 73% von ihnen die digitale Transformation als relevant für ihre Entwicklung ansehen. Dr. Marc K. Peter, der für das Projekt mit dem Namen „KMU-Transformation – als KMU die Digitale Transformation erfolgreich umsetzen“ verantwortlich zeichnet, geht auf die wichtigsten Ergebnisse ein und gibt den Unternehmenden praktische Tipps.“

 

Link zum Interview